Artikelsuche
Politik und Medien sind mit der AKW-Debatte überfordert
Nach den Ereignissen in Japan ist die Schweiz von einer Diskussion überrascht worden, die sie schon längst hätte führen müssen.[mehr]
Von: Wenzler, MichelHickhack um die Online-Policy der SRG
Zwischen der SRG und den Verlegern der privaten Medienunternehmen ist ein politisches Kräftemessen im Gang. Die SRG sieht das Internet als zunehmend wichtigen Kanal, um ihre Zukunftsvorstellungen eines konvergenten multimedialen Service public realisieren zu können. Die Privaten hingegen befürchten von dieser Policy einen Übergriff des gebührenfinanzierten Kolosses auf ein Terrain, das sie für...[mehr]
Von: Meier, UrsWarum Twitter ein sicherer Ort ist
Das multimediale Blog ((( rebell.tv ))) ist Ende 2010 vom Netz genommen worden. Die ehemalige Sozialarbeitsprofessorin Tina Piazzi und der in der Szene mit seinen Initialen «SMS» bekannt gewordene Blogger Stefan M. Seydel arbeiten aber weiterhin an ihren Forschungsfragen: «Die Form der Unruhe» ist ein Ansatz, welcher mit Informationen auf der Höhe der Zeit umzugehen sucht. Für «Medienheft»...[mehr]
Von: Seydel, Stefan M. & Piazzi, TinaHilfskampagne: Provokation für einen guten Zweck
Plakate provozieren. Davon sind auch die Plakate der Hilfswerke nicht ausgeschlossen. Dabei stehen gerade die Hilfswerke vor der Herausforderung, Appelle an die Solidarität auf eine wirksame, aber nicht brüskierende Art zu formulieren. Dies erweist sich oft als Gratwanderung: Wie stark darf dramatisiert werden und wann scheitert Gesellschaftskritik am guten Geschmack? Wie Plakate komplexe...[mehr]
Von: Dörnenburg, MatthiasJAMES-Studie: Die Jugend ist aktiv – online und offline
Jugendliche nutzen Handy, Computer und Internet intensiv, pflegen damit aber auch ihre Kontakte. Die alten Medien sehen im Vergleich alt aus. Wie die Generation Internet klickt und tickt, zeigt die kürzlich veröffentlichte JAMES-Studie.[mehr]
Von: Guidi, Sarah