Artikelsuche
56kTV - Bastard Channel - Ein Zwitter aus Web und TV
Der Basler Kunsthistoriker Reinhard Storz kuratiert im Internet unter www.xcult.ch eine Plattform für Netzkunst. "56kTV – Bastard Channel" heisst das neueste Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Pro Helvetia entstanden ist und die Mechanismen der Massenmedien Fernsehen und Internet untersucht. Eine mediale Werkschau über Sex, Crime und den unendlichen Fluss der Zeit.[mehr]
Von: Stäheli, Alexandra
Internetstrategie der SRG
Zum Beitrag von Urs Meier vom 7.2.2005
Was die einen als Service public verstehen, ist für die anderen marktverzerrende Konkurrenz. Internetplattformen öffentlich-rechtlicher Sender geraten unweigerlich unter Druck. Was darf und was soll eine Internetstrategie der SRG? Eine Replik.[mehr]
Von: Rimensberger, Wilfried F.
Strategisch ziellos, taktisch unklug
Das Schweizer Fernsehen setzt sich mit Internetplänen in die Nesseln
Die SRG hat es nie geschafft, eine kohärente Internet-Strategie zu entwickeln. Jetzt hat SF DRS mit der Ankündigung, das führende Newsportal aufbauen zu wollen, einen bösen taktischen Fehler gemacht. - Ein Kommentar anlässlich der neu entbrannten Debatte über den Umfang des SRG-Leistungsauftrags.[mehr]
Von: Meier, Urs
Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun?
Medienstrukturen, Publikumsverhalten und Informationsfreiheit
Suchmaschinen haben ihre Möglichkeiten und Grenzen. Mit Sicherheit aber beeinflussen sie die Informationssuche im Internet: Zwar handelt es sich um automatisierte Vorgänge, die Suchergebnisse sind aber nicht neutral. Zunehmend kommen auch wirtschaftliche Interessen ins Spiel. Die neuen Gatekeeper werden daher für die Medienangebote im Internet wie auch für die Informationsfreiheit der Bürger...[mehr]
Von: Schweiger, Wolfgang
Matrix transmedial
Verschmelzung der Medien
Die Lancierung der Matrix-Trilogie ist mehr als eine gewöhnliche Marketingkampagne eines Blockbusters. Es handelt sich um den ersten umfassenden Versuch, medienübergreifend eine Verschmelzung von Kino, Computergame und Online-Werbung zu vollziehen.[mehr]
Von: Martig, CharlesDas Phänomen der Konvergenz in der Debatte um die RTVG-Revision
Im Rahmen rundfunkpolitischer Diskussionen spielt der Begriff der "Konvergenz" in letzter Zeit eine zunehmend wichtigere Rolle. 1997 widmete die Europäische Kommission dem Phänomen ein ganzes Grünbuch. Auch in der Schweizer Debatte um die Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG-Revision) spielt das Phänomen eine tragende Rolle, indem die Konvergenz als Begründung dafür dient,...[mehr]
Von: Donges, Patrick
Das Radio ist aufgefordert, sich neu zu erfinden
Hörfunk im Spannungsfeld der Medien-Konvergenz
Nach der hemmungslosen Internet-Euphorie in den ersten Monaten des Jahres 2000, schlägt das Pendel ebenso hemmungslos zurück: Die Börsenkurse einst hochgelobter Internet-Firmen sind im Keller, und die gleichen Analysten, die noch vor kurzem tiefgreifende Veränderungen durch die New Economy predigten, besinnen sich wieder auf alte Werte der Ökonomie und auf solide Geschäftsmodelle. Wurde das...[mehr]
Von: Lieberherr, Charles