Artikelsuche
Ausländische Werbesender und Heimatschutz
Was sagt die internationale Rechtsordnung?
In der Frühjahrssession hat der Nationalrat beschlossen, die Werbeverbote im Schweizer Rundfunk für die privaten Veranstalter zu liberalisieren. Damit ist ihnen gemäss Art. 10 des Gesetzesentwurfs künftig erlaubt, für Politik, Religion und alkoholische Getränke wie Bier und Wein zu werben. Der gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen SRG soll dies aber weiterhin untersagt bleiben. Ein Vorstoss...[mehr]
Von: Weber, R.H. & Spacek, D.
Religiöse Spots in Radio und Fernsehen?
Gelockerte Werbeverbote für die Privatsender
Gemäss heutigem Recht ist im Radio und Fernsehen Werbung für Alkohol, Politik und Religion verboten. Nach dem Willen des Nationalrats soll das mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) geändert werden: Reklame für leicht alkoholische Getränke, Politikwerbung sowie missionierende Spots und Eigenwerbung von Kirchen und religiösen Gruppen wären nur noch in den SRG-Programmen tabu, bei Schweizer...[mehr]
Von: Meier, Urs
Elektronische Agora oder politische Verengung?
Chancen und Risiken politischer Werbung im Rundfunk
Der politischen Kommunikation kommt in der direkt-demokratischen Schweiz eine besondere Bedeutung zu. Dieser haben die Nationalräte in der Debatte um die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes aber wenig Rechnung getragen: Ohne Grundsatzdiskussion wurde das bestehende Verbot für politische Werbung für die lokalen und regionalen Privatsender liberalisiert. Dabei wären die möglichen - positiven...[mehr]
Von: Stämpfli, Regula
"Air America" - heisse Luft oder Gegenöffentlichkeit?
Neues liberales Talkradio im Äther
Erfunden wurde das politische Talkradio von konservativer Seite aus Unmut vor einer vermeintlich liberalen Unterwanderung der amerikanischen Medienlandschaft. Heute können die wortgewaltigen Stimmungsmacher aus dem rechten Lager einen regen Zulauf an Hörern verzeichnen. Im Jahr des Wahlkampfs um die Präsidentschaft wollen die Demokraten nun zur Gegenstrategie ansetzen. Letzte Woche ging ein neues...[mehr]
Von: Schön, Gerti
Geschichte eines rundfunkpolitischen Paradigmawechsels
Von der politischen Kontrolle zur Marktorientierung
Im Dezember 1979 hat Roger Schawinski vor grosser Medienpräsenz und rund 3000 Anhängern dem Bundeshausweibel eine von 212'000 Personen unterzeichnete Petition übergeben. Darin forderte er die Aufgabe des SRG-Monopols und eine offizielle Zulassung für das damals noch vom italienischen Grenzberg Pizzo Groppera nach Zürich sendende Radio 24. Der Beitrag analysiert, wie es zu diesem Paradigmawechsel...[mehr]
Von: Schneider, Thomas
Christliche Audio-Angebote im Internet
Eine "guided tour"
Durch das Internet wird das Radio nicht nur räumlich sondern auch zeitlich erweitert. Abruf "on demand" heisst das Stichwort: Beiträge können einzeln zugänglich gemacht werden, so dass die Nutzer zeitsouverän und selektiv die Beiträge auswählen können. Das ist insbesondere für Programme interessant, die wenig massenattraktiv sind, jedoch eine spezielle Zielgruppe erreichen wollen. Das trifft auch...[mehr]
Von: Müller, Matthias
Das Radio ist aufgefordert, sich neu zu erfinden
Hörfunk im Spannungsfeld der Medien-Konvergenz
Nach der hemmungslosen Internet-Euphorie in den ersten Monaten des Jahres 2000, schlägt das Pendel ebenso hemmungslos zurück: Die Börsenkurse einst hochgelobter Internet-Firmen sind im Keller, und die gleichen Analysten, die noch vor kurzem tiefgreifende Veränderungen durch die New Economy predigten, besinnen sich wieder auf alte Werte der Ökonomie und auf solide Geschäftsmodelle. Wurde das...[mehr]
Von: Lieberherr, Charles