Artikelsuche
DRS 2 schafft eine Fachredaktion «Religion»
(rp/ja) Der zweite Kanal von Deutschschweizer Radio DRS schafft eine eigene Fachredaktion für Religion. Damit soll der Stellenwert der Religion innerhalb von Schweizer Radio DRS gestärkt werden. Laut Ralph Kreuzer, Leiter Worthintergrund bei DRS 2, würden die Religionssendungen wie «Perspektiven» und «Blickpunkt Religion» am Sonntagmorgen die höchsten Quoten bringen. Es sei daher nahe liegend...[mehr]
Krise der Wirtschaft - Krise des Journalismus?
Wie die Rezession den Wirtschaftsjournalismus zum Umdenken zwingt
Weitermachen wie bisher geht nicht. So lautet das Fazit des sechsten Radiosymposiums von SR DRS, das unter dem Titel «Krise der Wirtschaft – Krise des Journalismus» stattfand. Wissenschaftler und führende Wirtschaftsjournalisten waren sich einig: Die Finanzkrise hat gezeigt, dass sich der Wirtschaftsjournalismus neu überdenken muss. Und dies mit weitreichenden Folgen.[mehr]
Von: Das, Indrani
Der Preis staatlicher Finanzierung
Querelen um Radio- & TV-Konzessionen decken Systemfehler auf
Das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) macht zurzeit seine erste Bewährungsprobe durch. Bundesverwaltung und zuständiges Departement haben das Gesetz strikte angewandt. Aber kaum jemand scheint diesen Vorgang zu begreifen.[mehr]
Von: Meier, Urs
4. Radiosymposium: Streit um "Medienhypes"
Wissenschaftlicher Input und publizistische Gegenreaktionen
Fall Seebach, Paris Hilton, Pitbulls, Waldsterben - Während sich "Hypes" in den Medien häufen, wurden Fragen nach den Gründen für und Konsequenzen von Hypes bisher selten gestellt. Am 4. Radiosymposium in Zürich nahmen dazu Vertreter aus der Wissenschaft erste Klärungen vor und stellten Thesen in den Raum, die bei den teilnehmenden Journalisten nur bedingt auf Zustimmung stiessen. Der Streit um...[mehr]
Von: Udris, Linards
Stimme der Sprachlosen
Geschichte und Bedeutung von Gemeinschaftsmedien
Gemeinschaftsmedien sind zumeist Rundfunksender, die in unterversorgten Gebieten dem Austausch der Bürger dienen. Diese kleinen unabhängigen Radiostationen erreichen die Menschen vor allem dort, wo die Regierungen und regierungstreuen Medien die Bevölkerung im Stich lassen und die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben noch keine Selbstverständlichkeit ist.[mehr]
Von: Ludwig, Wolf
Das Weltbild des Ohres
Reflexionen über 80 Jahre Radioforschung
Das Radio gehört zu den Medien, die bisher wenig systematisch erforscht wurden. Entsprechend dürftig nimmt sich seine Mediengeschichte aus. Eine Rückblende zu den Anfängen des Radios zeigt die Stationen seiner Entwicklung. Im Zentrum steht der Hörfunk als technisches Verbreitungsmedium und seine Diskursgeschichte von Anfang der 1920er Jahre bis ins 21. Jahrhundert.[mehr]
Von: Filk, Christian
Regionaljournale SR DRS
Das (Un-)Mögliche aus der Region für die Region
Fünfmal täglich informieren die Regionaljournale ihr Publikum auf hohem publizistischem Niveau. Der geplante Ausbau der "regionalen Schiene" veranlasste SR DRS zu einer Bestandesaufnahme. Eine Studie des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern zeigt die Qualitäten der Regionaljournale auf und weist auf mögliche Weiterentwicklungen hin.[mehr]
Von: Zbinden Gysin, Karin