Artikelsuche
Kaum ein Moment für YouTube
Doch Obama scheint McCain auszustechen
Die dritte TV-Debatte zwischen den US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John McCain ging kämpferisch, jedoch ohne grosse Höhepunkte über die Bühne. Würde die Wahl im Fernsehen entschieden, wäre das Resultat aber klar.[mehr]
Von: Schön, Gerti
Schleichwerbung an Bord
SRG wegen Alinghi-Sendungen zum America's Cup gerügt
Das Schweizer Fernsehen hat mit seiner Sportberichterstattung zur Segelregatta in Valencia 2007 die Sponsoring-Bestimmungen verletzt. Nach einer Verfügung des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM) im April folgt nun eine Rüge der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) wegen unentgeltlicher Schleichwerbung.[mehr]
Von: Arnold, Judith
König Fussball unter UEFA-Herrschaft
Oder die Definitionsmacht der Bilder
Während die Schweizer etwas länger den Tränen von Alex Frei folgten als die Österreicher, erlebte Samuel Schmid in Wien live die kroatischen Rauchpetarden, von denen am Fernsehen wiederum nichts zu sehen war. Wie die Übertragung der Euro 08 zeigt, ist Fussball Ansichtssache der UEFA.[mehr]
Von: Bähler, Regula
Unterbrecherwerbung schmälert das Spielfilmerlebnis
Schwedische Regisseure gewinnen Urheberrechtsprozess
Will ein schwedischer Fernsehsender die Ausstrahlung eines Spielfilms mit Werbespots unterbrechen, braucht er die ausdrückliche Zustimmung der Regisseurin oder des Regisseurs. Ansonsten verletzt er deren Urheberrecht – genauer: der Sender greift auf unzulässige Weise in die persönliche Beziehung von Filmschaffenden zu ihrem Werk ein.[mehr]
Von: Bähler, Regula
Quoten statt Voten
Trivialisierung des US-Wahlkampfs
Kurzatmige Nachrichten über aufgeblasene Bagatellen bestimmen die Berichterstattung über die Vorwahlen in den USA: Ob nun angebliche Heckenschützen in Bosnien, radikale Prediger oder „frustrierte Wähler“ – kaum jemand, der nicht aufgeboten würde, um die Stimmung gegen die demokratischen Präsidentschaftskandidaten anzuheizen. Dabei geht es mehr um Quoten als um Voten.[mehr]
Von: Schön, Gerti
Endlich visueller und auditiver
Zum Angebot der SRG für sinnesbehinderte Menschen
Seit Anfang Jahr wird in allen drei Kanälen des Schweizer Fernsehens täglich eine der abendlichen Ausgaben der Nachrichten live in Gebärdensprache übersetzt. Zusätzlich wird seit 2007 der prozentuale Anteil an Sendungen mit Untertiteln laufend ausgebaut. Neu ist zudem eine bestimmte Anzahl von Filmen mit akustischer Beschreibung für Sehbehinderte im Angebot. Diese auf sinnesbehinderte Menschen...[mehr]
Von: Maier, Sarah
«Tatort» trifft Wirklichkeit
Fiktion unter Anklage
Erst rief eine «Tatort»-Folge den heftigen Widerspruch der Aleviten hervor. Dann wurde eine Folge, die im Türken-Milieu spielt, kurzerhand abgesetzt. Zwar müssen fiktionale Sendungen nicht wie Nachrichtenformate auf Fakten beruhen. Aber auch die Fiktion lässt sich als Beschreibung der sozialen Realität interpretieren, was sich bei der Darstellung von Minderheiten als problematisch erweisen kann....[mehr]
Von: Wolf, Fritz