Artikelsuche
Zur Wirklichkeit eines Container-Lebens
Eine Beobachtung der Beobachter
Big Brother ist in aller Munde: Die Sendung als Ausdruck eines entfesselten Wettbewerbs um die Aufmerksamkeit des Publikums. Was hier beleuchtet wird, ist die Wirklichkeit des Container-Lebens. Damit sind nicht die Freuden und Leiden der Bewohner gemeint, sondern ihr medial vermitteltes Bild. Im Fokus steht die Arbeit der Redaktion. Ursprüngliches Ziel war es, mit ethnologisch geschultem Blick...[mehr]
Von: Wintsch, Dani
Event Andy Hug
Aufhänger für konfessionelle Medienschelte? Eine Replik
Der Artikel „Trauer als Event“ wurde in einer Gruppe von katholischen Seelsorgern, die in Luzern eine Weiterbildung absolvierten, kritisch diskutiert. Als Sprecher dieser Gruppe nimmt Andreas Imhasly in der folgenden Replik Stellung. - Das Medienheft versteht sich als Diskussionsforum und veröffentlicht den Text ungekürzt.[mehr]
Von: Imhasly, Andreas
Das Fernsehen kommt zu sich selbst
Kommunikationskultur im Zeichen von "Big Brother"
„Big Brother“, ein von der holländischen Fernseh-Unterhaltungsfabrik Endemol entwickeltes und weltweit exportiertes Konzept, startet nun auch in der Schweiz. Das Ziel ist die Maximierung der Aufmerksamkeit, die mit dem Voyeurismus der Zuschauer garantiert wird. „Big Brother“ ist reiner Fernsehkommerz. Die Idee besteht lediglich in der Verletzung einiger Zivilisationsregeln, wobei die öffentliche...[mehr]
Von: Meier, Urs
01 Das medienpolitische Jahrzehnt:
vom Konzept zum Markt
ZOOM Kommunikation & Medien Nr. 01 - Januar 1993[mehr]