Artikelsuche
Charity Journalism
Qualitätsmedien im Internet
Blogs, «Twitter», «Facebook» & Co. haben schon jetzt die Matrix unserer Medienmoderne revolutioniert: Immer mehr Menschen informieren sich nicht mehr über Zeitung, Radio oder Fernsehen, sondern über private Kommunikationsnetzwerke im Internet – mit weit reichenden Folgen auch für den Journalismus: Die Nachrichten- und Informationskultur, wie sie sich seit der Erfindung der Druckerpresse etabliert...[mehr]
Von: Weichert, St. & Kramp, L.
Die Alpha-Journalisten im Web 2.0
Eine neue Generation ist online
Das Verhältnis zwischen den Online-Journalisten und ihren Kollegen der traditionellen Medien ist angespannt. Vor allem von den Verfechtern des Qualitätsjournalismus wird das Web 2.0 mit Skepsis betrachtet. Doch in der Krise scheint das flüchtige Medium die starren Strukturen einer brüchig gewordenen Medienlandschaft zu überflügeln.[mehr]
Von: Weichert, St. & Zabel, Ch.
Kirche im Web 2.0
Euphorie oder kritische Zurückhaltung?
Der Mediensonntag 2009 ist den digitalen sozialen Netzwerken gewidmet. Die Wertschätzung des Papstes für das Web 2.0 geht aus seiner Botschaft an die «digitale Generation» klar hervor, lässt aber einige kritische Aspekte vermissen. So dienen die Netze nicht nur freundschaftlichen Beziehungen, sondern auch organisierten Interessengruppen, die handfeste Ziele verfolgen. Dazu gehört auch die...[mehr]
Von: Martig, Charles
Information für die Elite
Unterhaltung und Trash für die Masse
Zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Beginn der Globalisierung hat sich die Auslandberichterstattung grundlegend gewandelt. Gewisse Regionen der Welt sind aus dem Fokus der Öffentlichkeit verschwunden, und Information droht zum Privileg einer Elite zu werden.[mehr]
Von: Berger, Roman
Das grosse Zeitungssterben
Krise und Chance der Publizistik
Immer mehr Zeitungen geraten finanziell unter Druck oder müssen gar die Tore schliessen. Mit «Newspaper Death Watch» oder «The Demise of Print» sind in den USA eine ganze Reihe sarkastischer Blogs entstanden, die das Zeitungssterben publizistisch begleiten. Doch während sie das Ende der Presse verkünden, bahnen sich bereits innovative Geschäftsmodelle den Weg: Stiftungen sind ebenso im Trend wie...[mehr]
Von: Weichert, St. & Kramp, L.
Blogs nutzen - aber richtig
Das Presserecht erfasst auch das Web 2.0
Aufgepasst bei Blogs! Werden medienrechtliche Bestimmungen oder medienethische Standards nicht beachtet, so droht ein Gang zum Kadi. Wie können Journalistinnen und Journalisten diese Fallstricke meistern?[mehr]
Von: Gremmelspacher, Georg
Kaum ein Moment für YouTube
Doch Obama scheint McCain auszustechen
Die dritte TV-Debatte zwischen den US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama und John McCain ging kämpferisch, jedoch ohne grosse Höhepunkte über die Bühne. Würde die Wahl im Fernsehen entschieden, wäre das Resultat aber klar.[mehr]
Von: Schön, Gerti