Artikelsuche
Wenn Medien religiöse Gefühle verletzen
Zur Abwägung von Grundrechten
Die zugespitzte Kritik an religiösen Inhalten löst immer wieder Konflikte aus. Denn religiöse Gefühle sind nicht von Kritik oder Satire in Radio- und Fernsehsendungen ausgenommen. Zentrale Glaubensinhalte geniessen jedoch einen gewissen Schutz.[mehr]
Von: Bähler, Regula
Medien und Integration
Empfehlungen für Medienschaffende
Das Thema "Ausländer in den Medien" hat Konjunktur. Und das wird - Jugendkriminalität hin, Minarett-Initiative her - voraussichtlich auch so bleiben. Denn mit der Globalisierung und Personenfreizügigkeit in Europa sind "Ausland" und "Heimat" zu relativen Begriffen geworden. Medienschaffende tun gut daran, ihre Rolle als interkulturelle Vermittler zu überdenken.[mehr]
Von: Arnold, Judith
Eine Informationsgesellschaft für alle
Fazit der nationalen Tagung e-Inclusion
Seit der Austausch zwischen Menschen, Organisationen und Behörden zunehmend über die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien stattfindet, ist entscheidend, dass möglichst alle Menschen Zugang zu diesen Medien haben. Wie aber Studien wiederholt zeigen, sind bestimmte Bevölkerungsgruppen gefährdet, den Anschluss an die Informationsgesellschaft zu verpassen. Die Tagung e-Inclusion...[mehr]
Von: Arnold, Judith
Von sprechenden Händen
Das Bilderbuch "Maga und die verzauberten Ohren"
Wer gehörlos geboren ist, findet sich anfänglich in einer Welt mit unsichtbaren Schranken. Wo hörende Menschen reagieren und kommunizieren, bleibt die Wahrnehmung für Gehörlose auf das primär Sichtbare beschränkt. Die Sprachbarrieren lassen sich mit dem Erlernen der Gebärdensprache und der Lautschrift abbauen, wobei Medien hier einen wichtigen Beitrag leisten können. Doch Bilderbücher für Kinder...[mehr]
Von: Maier, Sarah
Medien und Migration
Was den Unterschied macht

"Gelb schlägt Weiss, Weiss schlägt Schwarz", will uns die Weltwoche (44/07) dieser Tage weismachen und riskiert einen beherzten Griff in die Kiste der Rassentheorien. Als Titelbild prangt eine Benetton-Werbung mit einem schwarzen und einem weissen Kleinkind, wobei sich Letzteres degoutiert von Ersterem abzuwenden scheint. Der Untertitel: "Die Bedeutung des IQ". Wie gesellschaftliche Unterschiede...[mehr]
Von: Arnold, Judith
Journalismus als Steigbügelhalter für Rassismus?
Über die ethische Verantwortung von Medienschaffenden
Medienschaffende haben grossen Einfluss darauf, wie eine Gesellschaft sich und die "Anderen" sieht. Allerdings nehmen die Medienschaffenden diese Verantwortung ungenügend wahr, so die Kernaussage des Sammelbands "Massenmedien, Migration und Integration". Die These: Journalistinnen und Journalisten skandalisieren und diffamieren Zuwanderer und tragen zur Ethnisierung sozialer Konflikte bei.[mehr]
Von: Meier, Dominik
An dieser Serie klebt Blut
Interview über die US-Serie "24 - Twenty Four"

Seit 2003 wird die Agentenserie "24 - Twenty Four" über den "Krieg gegen den Terror" auf dem zweiten Kanal des Schweizer Fernsehens ausgestrahlt. Aufgrund der zahlreichen Folterszenen der fiktionalen Serie hat Rechtsanwalt Dr. Claude Schönthal bei der Ombudsstelle DRS Beschwerde eingereicht. Dr. Georg Gremmelspacher, Dozent für Medienrecht, hat mit ihm gesprochen. [mehr]
Von: Gremmelspacher, Georg